SkySails Power – Innovation aus dem Norden. Von Deutschland für die Welt.

Aerial view of a Skysails kite. In the background, flat land with wind turbines stretching to the horizon.


Hamburg, 22. März 2024 – Heute präsentierte SkySails Power einen bedeutenden Meilenstein für die Höhenwindenergie: die erste extern validierte Leistungskurve. SkySails liefert damit als erstes Unternehmen weltweit den Beweis für die Leistungsfähigkeit und das immense Potenzial der Technologie. Staatsrat Rieckhof und Staatssekretär Knuth, die bei der Präsentation der Leistungskurve anwesend waren, betonten die Bedeutung innovativer Technologien für den Klimaschutz und die Wirtschaft in Norddeutschland.

Die Leistungskurve wurde in den vergangenen Wochen am Standort Klixbüll in Schleswig-Holstein vermessen und bildet die Leistung ab, die netto ins Stromnetz eingespeist werden kann. Stephan Wrage, Gründer und CEO von SkySails nahm den Validierungsbericht des akkreditierten Unternehmens windtest grevenbroich gmbh von Maria Sosnov, Gruppenleiterin Prototyping & Testing bei der windtest grevenbroich gmbh, offiziell auf der Veranstaltung entgegen. „Höhenwind ist die weltweit größte erneuerbare Energiequelle. Wir bei SkySails arbeiten täglich hart daran, diese enorme Ressource zu erschließen und die Energiewende voranzutreiben. Die Validierung durch die windtest grevenbroich gmbh beweist erstmals das Potenzial unserer Technologie“, so Stephan Wrage.

Andreas Rieckhof, Staatsrat der Behörde für Wirtschaft und Innovation in Hamburg, hob in seinem Impulsvortrag die Bedeutung der Metropolregion für Innovationen im Klimaschutz hervor: „Die Metropolregion Hamburg hat sich im letzten Jahrzehnt zu einem führenden Zentrum der Windenergie in Nordeuropa entwickelt und so wegweisende Innovationen wie die Höhenwindenergieanlagen von SkySails ermöglicht. Jetzt ist ein legislatives Umfeld, das bürokratische Hürden abbaut und den Weg für die schnelle Einführung zukunftsfähiger Energiekonzepte wie der Höhenwindenergie ebnet, wichtig. Nun gilt es, angemessene Rahmenbedingungen zu schaffen, die einen flächendeckenden Einsatz dieser Technologien begünstigen.“

Joschka Knuth, Staatssekretär des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur in Schleswig-Holstein, sprach in seinem Vortrag vor allem das Potenzial der Technologie für den Klimaschutz an: „In Schleswig-Holstein wurde gezeigt: Höhenwindenergie funktioniert. Sie kann zusätzlich zu den bereits bestehenden Erneuerbaren in Deutschland und weltweit einen Beitrag klimaschonender Energie zur Verfügung stellen.“

Stephan Wrage dankte Hamburg, Schleswig-Holstein und der Gemeinde Klixbüll für ihre Förderung und maßgebliche Unterstützung, die den Beginn der „Erfolgsgeschichte Höhenwindenergie“ als Treiber der Energiewende aus dem Norden für Deutschland und die Welt ermöglicht haben.

In der anschließenden Diskussionsrunde zum Thema „Höhenwindenergie – Innovation für die Energiewende“ lag der Fokus auf den wirtschaftlichen und ökologischen Potenzialen sowie den erforderlichen Rahmenbedingungen. Andreas Richter, Abteilungsleiter Innovation und Cluster der Behörde für Wirtschaft und Innovation, Hamburg, vertrat Staatsrat Rieckhof in der Debatte. Diskutiert wurden unter anderem die Förderung innovativer Energien zur Schließung von Lücken im bestehenden System und die Schaffung eines legislativen Umfelds, das bürokratische Barrieren reduziert und die Implementierung zukunftsweisender Energielösungen beschleunigt.

Die erneuerbare Energiequelle Höhenwind verbraucht durch das kompakte Design weniger Ressourcen und erleichtert den Transport sowie die Installation der einzelnen Anlagen. Dazu Stephan Wrage: „Die Anlagen von SkySails Power wiegen 90% weniger als vergleichbare Technologien und sind nicht auf seltene Erden angewiesen; Höhenwindenergie wird daher in Zukunft zu den kostengünstigsten Energiequellen gehören.“

Über die SkySails Power GmbH

SkySails Power GmbH entwickelt und vermarktet System zur Energieerzeugung aus Höhenwind – so genannte Höhenwindenergieanlagen. Mit dieser Technologie erschließt SkySails das größte ungenutzte erneuerbare Energiepotenzial weltweit. SkySails Power GmbH ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der SkySails Group GmbH. Die SkySails Group GmbH und ihre Tochterunternehmen haben ihren Hauptsitz in Hamburg, Deutschland. Die Gruppe beschäftigt rund 100 Mitarbeitende und betreibt eine Produktionsstätte in Seevetal, Niedersachsen, sowie eine Anlage für Höhenwindenergie in Klixbüll, Schleswig-Holstein.

Über die windtest grevenbroich gmbh

Seit 1996 bietet die windtest grevenbroich gmbh vielfältige Dienstleistungen im Bereich der erneuerbaren Energien an. Dazu gehören Vermessungen in den Bereichen Leistung, Lasten, elektrische Eigenschaften und Schall genauso wie Standortbewertungen hinsichtlich Standortgüte, Wind, Ertrag oder Schattenwurf. Die Mitarbeiter der windtest grevenbroich gmbh beraten Entwickler, Projektierer, Banken sowie Versicherungen, sind als technische Berater in Norm-Arbeitskreisen tätig, wirken federführend in internationalen technischen Organisationen wie MEASNET sowie IECRE mit. Die windtest grevenbroich gmbh hat in den letzten 27 Jahren weltweit über 7.600 Projekte abgeschlossen und seit 2014 eine Tochtergesellschaft in den USA.

Material zum Download:

Pressemitteilung SkySails Durchbruch In Der Höhenwindenergie

Press Release SkySails Breakthrough In Airborne Wind Energy

Fotos vom Event:

https://we.tl/t-t3EO1osiuZ

Informationen über SkySails:

SkySailsPower Brochure Airborne Wind Energy Systems

SkySails Power Flyer SKS PN 14

Pressekontakt:

Kontaktdaten Anika Bausch

Das Video zur Leistungskurvenvermessung ist hier zu sehen:

Mehr Artikel

Von PN-14 zu Venyo (PN-14): Neuer Name, neues Kapitel

Der Name unseres bahnbrechenden Höhenwindenergiesystems PN-14 wurde offiziell in Venyo (PN-14) geändert. Hier erfahren Sie, warum.

Energieerzeugung mit fliegenden Drachen – Stephan Wrage im Interview mit Tim Frühling

Passend zum stürmischen Wetter am Tag der „Allwetter“-Sendung des hr interviewte Moderator Tim Frühling unseren Stephan Wrage, um zu erfahren, wie mit einem fliegenden Drachen Energie erzeugt wird.

Revolutionäres Höhenwindenergiesystem in Betrieb in der Republik Mauritius

Eine revolutionäre neue Technologie zur grünen Energieversorgung ist auf der Insel Mauritius gestartet: Ein Drachen mit 120 m² fliegt über die Zuckerrohrfelder der Insel im Indischen Ozean, um den Wind in mehreren hundert Metern Höhe zu nutzen.

Forschungsprojekt SkyPower100 erfolgreich abgeschlossen

SkyPower100 ist das weltweit umfassendste Projekt zur Demonstration eines automatisierten Höhenwindenergiesystems. Seit 2019 ist im Rahmen des Projekts in Klixbüll/Schleswig-Holstein ein Höhenwindenergiesystem mit Drachen von bis zu 120 m² im Betrieb. Damit ist Klixbüll der Standort mit der mit Abstand längsten Betriebserfahrung von Höhenwindenergiesystemen weltweit.

SkySails Group verkauft Sparte zur Schiffsleistungsoptimierung

Die SkySails Group GmbH hat die SkySails Marine Performance GmbH an ein Konsortium aus der Schifffahrtsbranche verkauft. Das neue Unternehmen wird ab sofort unter dem neuen Namen Albis Marine Performance GmbH weitergeführt.

Robert Habeck testet Flugwindkraftanlage

Robert Habeck, Bundesvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen, informiert sich in KLixbüll über die Höhenwind-Technologie.