Windkraft der Zukunft

News Blog – a Skysails kite high up in the air above the ground station, surrounded by farmland.

Windkraft der Zukunft: Deutschlands erstes Airborne-Windenergiesystem erfolgreich nach Luftverkehrsrecht bewertet

Die Projektpartner SkySails Power, EnBW, EWE OSS und Leibniz Universität Hannover haben den Betrieb eines Airborne-Windenergiesystems mit Power-Kites von bis zu 120 m² in Schleswig-Holstein erfolgreich getestet.

Deutschlands erstes Airborne-Windenergiesystem hat in Schleswig-Holstein eine Reihe wichtiger Tests bestanden. Die Pilotanlage kann nun in den Dauerbetrieb gehen. Die Bewertung nach den Anforderungen des Luftverkehrsrechts umfasste die Validierung von Betriebs- und Sicherheitskonzepten für den Tag- und Nachteinsatz.

Die Pilotanlage wurde im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekts „SkyPower100“ errichtet. SkySails Power GmbH, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, EWE Offshore Service & Solutions GmbH und Leibniz Universität Hannover sammeln gemeinsam wertvolle Erkenntnisse über Umwelteinflüsse, Sicherheitsaspekte und Zulassungsanforderungen für die Entwicklung und Skalierung zukünftiger Airborne-Windenergiesysteme. Konkret umfasst dies Erhebungen zu Lärmemissionen, Vogelwelt und Luftverkehrssicherheit.

Die für die Pilotanlage eingesetzten Power-Kites haben eine Größe von bis zu 120 m². Zur Realisierung des Projekts wurde für den Projektstandort in enger Zusammenarbeit mit der Luftfahrtbehörde Schleswig-Holstein, dem Bundesverkehrsministerium, den umliegenden Gemeinden, der DRF Luftrettung sowie dem Luftsportverband eine Flugbeschränkungszone (ED-R) eingerichtet. Die gewonnenen Erfahrungen aus dem Betrieb der ED-R stellen einen wichtigen Schritt für die künftige Definition von Zulassungsverfahren für Airborne-Windenergiesysteme dar.

Mehr Artikel

Ministerpräsident Daniel Günther zu Besuch bei SkySails

Im Rahmen seiner diesjährigen Sommerreise besuchte Ministerpräsident Daniel Günther heute den SkySails Power-Standort in Klixbüll in Nordfriesland. Das Unternehmen entwickelt Höhenkraftwerke, mit denen der Wind in mehreren hundert Metern Höhe zur Stromerzeugung genutzt wird.

Flugpremiere in Asien: SkySails Power und AiSails Power bringen Flugwindenergie nach Taiwan

Am ersten Juli führte SkySails den ersten Flug seines Flugwindenergiesystems in Taiwan durch. Damit startet Asiens erstes Kite-basiertes Höhenkraftwerk - ein Meilenstein für die internationale Expansion von SkySails.

SkySails präsentiert Kyo: Erste 450 kW Flugwindenergieanlage kann sauberen Strom dort liefern, wo andere Technologien scheitern

Kyo, die neue Generation der Flugwindtechnologie, ist kompakt, robust und liefert zuverlässig grüne Energie – auch dort, wo klassische erneuerbare Technologien an ihre Grenzen stoßen. Mit dem offiziellen Vertriebsstart markiert SkySails einen Meilenstein auf dem Weg zur industriellen Einführung der Technologie. Die ersten Systeme können voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2028 ausgeliefert werden. 

Von PN-14 zu Venyo (PN-14): Neuer Name, neues Kapitel

Der Name unseres bahnbrechenden Höhenwindenergiesystems PN-14 wurde offiziell in Venyo (PN-14) geändert. Hier erfahren Sie, warum.

SkySails Power – Innovation aus dem Norden. Von Deutschland für die Welt.

Am 22.3.24 präsentierte SkySails Power einen bedeutenden Meilenstein für die Höhenwindenergie: die erste extern validierte Leistungskurve. SkySails liefert damit als erstes Unternehmen weltweit den Beweis für die Leistungsfähigkeit und das immense Potenzial der Technologie.

Energieerzeugung mit fliegenden Drachen – Stephan Wrage im Interview mit Tim Frühling

Passend zum stürmischen Wetter am Tag der „Allwetter“-Sendung des hr interviewte Moderator Tim Frühling unseren Stephan Wrage, um zu erfahren, wie mit einem fliegenden Drachen Energie erzeugt wird.