Onshore-Windkraft - Erneuerbare Energie vom Festland

Die Windkraft an Land ist eine tragende Säule der erneuerbaren Stromversorgung

Collage of two images: Skysails kite in the wind above the ground station, and wheat against a blue sky.

Was Onshore-Windkraft ist und wie sie funktioniert

Onshore-Windkraft nutzt die kinetische Energie des Windes zur Stromerzeugung – direkt auf dem Festland. Der Wind setzt die Rotorblätter einer Windkraftanlage in Bewegung, ein Generator wandelt diese Rotation in elektrische Energie um. Der erzeugte Strom wird direkt ins Stromnetz eingespeist.

Onshore-Anlagen stehen meist in windreichen Regionen wie Hochebenen, Küsten oder Mittelgebirgen. Sie gelten als technologisch ausgereift, wartungsarm und flexibel skalierbar.

Dank etablierter Genehmigungsverfahren, geringer Investitionskosten und Nähe zur Infrastruktur können Onshore-Windparks schnell realisiert werden. Ihre dezentrale Verfügbarkeit stärkt die regionale Versorgungssicherheit – und macht erneuerbare Energie lokal sichtbar und nutzbar.

Vorteile von Onshore-Windenergie

Onshore-Windkraft zählt weltweit zu den effizientesten und wirtschaftlichsten Formen der erneuerbaren Energie. Die Technologie ist erprobt und äußerst zuverlässig – besonders in Regionen mit stabilen Windverhältnissen. Sie bietet aber viele weitere Vorteile:

Die Kombination aus technischer Reife, wirtschaftlicher Skalierbarkeit und gesellschaftlicher Integration macht Onshore-Wind zu einem zentralen Baustein der Energiewende. In Zukunft ergänzen neue Technologien wie Flugwindenergie die Onshore-Windkraft und füllen die Lücken bestehender Erneuerbarer.

How it Works – man in an orange overall leaning into strong wind on the coast.

Herausforderung von Onshore-Windkraft

Trotz der immensen Vorteile steht die Onshore-Windkraft vor einigen Herausforderungen. In dicht besiedelten Regionen sind geeignete Flächen oft begrenzt, zudem kann der Ausbau auf Widerstand treffen. Die ansässige Bevölkerung äußert Bedenken bezüglich, dem Schattenwurf der Rotorblätter, dem veränderten Landschaftsbild oder der Naturverträglichkeit. Zudem variieren die Windverhältnisse regional stark, was eine sorgfältige Standortwahl erfordert. Genehmigungsverfahren können zeitaufwändig sein und Windkraftprojekte verzögern, wenn Konflikte mit Artenschutz und Raumplanung bestehen.

Mehr Potenzial für Onshore-Windenergie mit SkySails Power

SkySails Power erweitert das Nutzungspotenzial der Windenergie an Land. Die innovativen Kite-Systeme ergänzen die klassische Sparte der Onshore-Windkraft und nutzen eine bisher unerschlossene Wind-Ressource – den Höhenwind. Dafür erschließen unsere Kites den Höhenwind dort, wo andere Windkraft-Systeme an Grenzen stoßen: Aus Platzmangel, bei schwierigen Geländeverhältnissen, remote oder in Off-grid-Regionen, wo der Zugang zu Netzinfrastruktur fehlt. SkySails liefert eine erprobte Technologie nach gängigen Branchenstandards der Windenergie, die Energieunabhängigkeit weltweit ermöglicht.

Häufig gestellte Fragen

Hochlagenwind ist stark, konstant und nahezu überall verfügbar – auch dort, wo andere erneuerbare Energiequellen an ihre Grenzen stoßen. Aufgrund seiner gleichmäßigen und weit verbreiteten Verfügbarkeit bietet er ein enormes Potenzial, den globalen Energiewandel zu beschleunigen. Die Kite-Systeme von SkySails erschließen dieses Potenzial. Kompakt und flexibel können sie in abgelegenen, netzfernen oder wetterbedingt herausfordernden Regionen eingesetzt werden – und liefern sauberen, zuverlässigen Strom an Orte, die zuvor unerreichbar waren.
Die Systeme von SkySails sind kompakt, flexibel und einfach zu installieren – sie benötigen keine schweren Fundamente oder spezialisierte Infrastruktur. Sie erzeugen sauberen Strom bei minimalem Materialeinsatz und geringer Umweltbelastung. Dank ihres dezentralen Designs eignen sich die Systeme ideal für vielfältige Einsatzbereiche – von abgelegenen Inseln und netzfernen Gemeinden bis hin zu Industrieanlagen und hybriden Energiesystemen.
Bis zu 760 MWh pro Jahr (Venyo) bzw. 1780 MWh (Kyo), abhängig vom Standort und den Windbedingungen. Dank ihres kontinuierlichen Betriebs und hoher Effizienz sind SkySails-Systeme eine leistungsstarke Option für hybride und netzferne Energiesysteme.