Datenschutz

1. Überblick zum Datenschutz


Allgemeine Informationen

Die nachfolgenden Informationen geben Ihnen einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Der Begriff „personenbezogene Daten“ umfasst alle Daten, die zur persönlichen Identifizierung genutzt werden können. Für detaillierte Informationen zum Thema Datenschutz lesen Sie bitte unsere weiter unten stehende Datenschutzerklärung.


Daten­erfassung auf dieser Website

Wer ist für die Daten­erfassung auf dieser Website verantwortlich (der „Verantwortliche“)?

Die Daten auf dieser Website werden vom Betreiber der Website verarbeitet, dessen Kontaktdaten im Abschnitt „Informationen zum Verantwortlichen“ dieser Datenschutzerklärung zu finden sind.


Wie erfassen wir Ihre Daten?

Wir erheben Ihre Daten, wenn Sie uns diese aktiv mitteilen, beispielsweise durch die Eingabe in unser Kontaktformular.

Weitere Daten werden automatisch durch unsere IT-Systeme erfasst oder nachdem Sie der Erfassung während Ihres Website-Besuchs zugestimmt haben. Dabei handelt es sich vor allem um technische Daten (z. B. Webbrowser, Betriebssystem oder Zugriffszeit). Diese Informationen werden automatisch beim Zugriff auf die Website erfasst.


Wofür verwenden wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um die fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.


Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten. Haben Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung gegeben, können Sie diese jederzeit widerrufen, was alle zukünftigen Datenverarbeitungen betrifft. Weiterhin können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. Sie haben zudem das Recht, bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen.

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.


Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Es kann sein, dass Ihre Surfgewohnheiten statistisch ausgewertet werden, wenn Sie diese Website besuchen. Solche Analysen erfolgen hauptsächlich mit sogenannten Analyseprogrammen.

Detaillierte Informationen zu diesen Programmen finden Sie in unserer untenstehenden Datenschutzerklärung.


2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)


Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstanbieter (Hoster) gehostet. Dabei werden personenbezogene Daten auf den Servern des Hosters gespeichert, z. B. IP-Adressen, Kontaktanfragen, Metadaten und Kommunikationsdaten, Vertrags- und Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und weitere Daten, die beim Betrieb der Website entstehen.

Der Hoster wird eingesetzt, um den Vertrag mit potentiellen und bestehenden Kunden zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unserer Online-Angebote durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Der Hoster verarbeitet Ihre Daten nur insoweit, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und nach unseren Weisungen erfolgt.

Wir nutzen folgenden Hoster:

Neue Medien Münnich
Hauptstraße 68
02742 Friedersdorf


Abschluss eines Vertrages zur Auftragsdatenverarbeitung

Um eine datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir mit unserem Hoster einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.


3. Allgemeine Informationen und Pflichtinformationen


Datenschutz

Die Betreiber dieser Website nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Daher behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Beim Besuch dieser Website werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie verwenden. Außerdem erklärt sie, wie und zu welchem Zweck die Daten erhoben werden.

Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.


Informationen zum Verantwortlichen (nach DSGVO „Verantwortlicher“)

Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

SkySails Power GmbH
Stephan Wrage
Wendenstraße 375
20537 Hamburg
Telefon: +49 (0)40-702990
E-Mail: contact@skysails.de

Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet (z. B. Namen, E-Mail-Adressen).


Speicherdauer

Sofern keine speziellere Speicherfrist angegeben ist, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck entfällt, zu dem sie erhoben wurden. Fordern Sie die Löschung oder widerrufen Ihre Einwilligung, werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. steuerrechtlich oder handelsrechtlich) dem entgegenstehen. In diesem Fall erfolgt die Löschung nach Ablauf dieser Fristen.


Benennung eines Datenschutzbeauftragten

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten benannt.

Cord Lange
Vater Solution GmbH
Boschstraße 5
24118 Kiel
Telefon: +49 431 20084-574
E-Mail: colange@vater-gruppe.de


Informationen zur Datenübertragung in die USA

Unsere Website nutzt insbesondere Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA. Wenn diese Tools aktiv sind, kann Ihre personenbezogene Information auf die US-Server dieser Anbieter übertragen werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicheres Drittland im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind verpflichtet, persönliche Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener rechtlich dagegen vorgehen können. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre Daten zu Überwachungszwecken dauerhaft verarbeiten, auswerten und speichern. Auf diese Verarbeitung haben wir keinen Einfluss.


Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.


Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen und gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

SOFERN IHRE DATEN AUFGRUND VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO VERARBEITET WERDEN, KÖNNEN SIE DER VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN JEDERZEIT AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, WIDERSPRECHEN. DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. UM DIE RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG ZU ERMITTELN, LESEN SIE BITTE DIESE DATENSCHUTZERKLÄRUNG. IM FALLE DES WIDERSPRUCHS VERARBEITEN WIR IHRE DATEN NICHT MEHR, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUR DIREKTWERBUNG VERWENDET, KÖNNEN SIE DER VERARBEITUNG JEDERZEIT WIDERSPRECHEN. DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE DATEN FÜR DIE DIREKTWERBUNG NICHT MEHR VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).


Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO haben Betroffene das Recht, sich bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedsstaat, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt, Arbeitsplatz oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes haben. Das Beschwerderecht besteht unabhängig von anderen Rechtsbehelfen.


Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten und deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern dies technisch möglich ist.


SSL- und/oder TLS-Verschlüsselung

Zum Schutz vertraulicher Inhalte, wie z. B. Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Websitebetreiber senden, nutzt diese Website eine SSL- oder TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.


4. Erfassung von Daten auf dieser Website

Cookies

Unsere Websites und Seiten verwenden sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihrem Gerät keinen Schaden zufügen. Sie werden entweder temporär für die Dauer einer Sitzung gespeichert (Session-Cookies) oder dauerhaft auf Ihrem Gerät archiviert (permanente Cookies). Session-Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Besuch beenden. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie diese aktiv löschen oder sie automatisch von Ihrem Webbrowser gelöscht werden.

In einigen Fällen kann es vorkommen, dass beim Besuch unserer Seite Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Gerät gespeichert werden (Third-Party-Cookies). Diese Cookies ermöglichen es Ihnen oder uns, bestimmte Dienste des Drittanbieters zu nutzen (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdiensten).

Cookies erfüllen verschiedene Funktionen. Viele Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Website-Funktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. Warenkorb-Funktion oder Videowiedergabe). Der Zweck anderer Cookies kann die Analyse von Nutzerverhalten oder die Anzeige von Werbebotschaften sein.

Cookies, die für die Durchführung elektronischer Kommunikationsvorgänge erforderlich sind (erforderliche Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter von Ihnen gewünschter Funktionen (funktionale Cookies, z.B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website notwendig sind (z.B. Cookies, die messbare Erkenntnisse über die Webnutzung liefern), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage genannt wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Falls Ihre Einwilligung zur Speicherung von Cookies eingeholt wurde, erfolgt die Speicherung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie benachrichtigt werden, sobald Cookies gesetzt werden, und die Annahme von Cookies nur im Einzelfall erlauben. Sie können die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen oder das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Sofern Drittanbieter-Cookies eingesetzt werden oder Cookies zu Analysezwecken verwendet werden, werden wir Sie in Verbindung mit dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. um Ihre Einwilligung bitten.


Server-Log-Dateien

Der Provider dieser Website und ihrer Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese umfassen:

  • Die Art und Version des verwendeten Browsers
  • Das verwendete Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Den Hostnamen des zugreifenden Rechners
  • Die Uhrzeit der Serveranfrage
  • Die IP-Adresse

Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.

Die Datenerfassung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – dafür müssen Server-Log-Dateien erfasst werden.


Kontaktformular

Wenn Sie uns Anfragen über unser Kontaktformular senden, werden die darin eingegebenen Daten sowie die Kontaktinformationen gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und bei Rückfragen darauf zurückzukommen. Ohne Ihre Einwilligung geben wir diese Daten nicht weiter.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags steht oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese eingeholt wurde.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt (z.B. nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage). Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.


Anfrage per E-Mail, Telefon oder Fax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Fax kontaktieren, werden Ihre Anfrage sowie alle damit verbundenen personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) bei uns gespeichert und verarbeitet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Ohne Ihre Einwilligung geben wir diese Daten nicht weiter.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung der Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese erteilt wurde.

Die Daten aus Ihren Kontaktanfragen verbleiben bei uns, bis Sie die Löschung verlangen, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck der Speicherung entfällt (z.B. nach Abschluss Ihrer Anfrage). Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Bei Kontaktaufnahme (Kontaktformular oder E-Mail) werden die Nutzerdaten zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet.

Wir löschen Anfragen, wenn diese nicht mehr erforderlich sind. Die Notwendigkeit wird alle zwei Jahre überprüft; Anfragen von Kunden mit Kundenkonto werden dauerhaft gespeichert und mit den Informationen zum Kundenkonto bei Löschung berücksichtigt. Bei rechtlichen Aufbewahrungspflichten erfolgt die Löschung nach Ablauf dieser Pflichten (Handelsrecht 6 Jahre, Steuerrecht 10 Jahre).


5. Analyse-Tools und Werbung

Matomo (früher Piwik)

Diese Website verwendet den Open-Source-Webanalysedienst Matomo. Matomo nutzt Technologien, die es ermöglichen, den Nutzer über mehrere Seiten hinweg zu erkennen, um das Nutzerverhalten zu analysieren (z.B. Cookies oder Geräte-Fingerprinting). Die von Matomo erfassten Informationen über die Nutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Vor der Speicherung wird die IP-Adresse anonymisiert.

Durch Matomo können wir Daten zur Nutzung unserer Website durch Besucher sammeln und auswerten. So erfahren wir zum Beispiel, wann welche Seitenaufrufe erfolgten und aus welcher Region diese kamen. Zudem erfassen wir verschiedene Logdateien (z.B. IP-Adresse, Referrer, verwendeter Browser und Betriebssystem) und können messen, ob bestimmte Aktionen auf der Website durchgeführt werden (z.B. Klicks, Käufe etc.).

Die Nutzung dieses Analysetools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sein Webangebot und Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung (z.B. zur Speicherung von Cookies) eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.


IP-Anonymisierung

Für die Analyse mit Matomo verwenden wir IP-Anonymisierung. Ihre IP-Adresse wird vor der Analyse gekürzt, sodass keine eindeutige Zuordnung mehr möglich ist.


Hosting

Wir hosten Matomo bei folgendem Drittanbieter:
Neue Medien Münnich
Hauptstraße 68
02742 Friedersdorf


Ausführung eines Auftragsverarbeitungsvertrags

Wir haben mit diesen Drittanbietern einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, der garantiert, dass die mit Matomo erhobenen Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und gemäß DSGVO verarbeitet werden.


6. Newsletter


Newsletter data

Wenn Sie den auf dieser Website angebotenen Newsletter abonnieren möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, mit denen wir überprüfen können, dass Sie der Eigentümer der angegebenen E-Mail-Adresse sind, und Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters. Weitere Daten werden nicht erhoben oder nur freiwillig angegeben. Wir verwenden diese Daten ausschließlich zum Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der im Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, z. B. durch Klicken auf den „Abmelden“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt unberührt.

Die bei uns für den Zweck des Newsletter-Abonnements gespeicherten Daten werden so lange gespeichert, bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Nach der Abmeldung werden die Daten aus der Newsletter-Verteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zu löschen oder zu sperren.

Nach Abmeldung kann Ihre E-Mail-Adresse in einer Sperrliste gespeichert werden, um zukünftige Mailings zu verhindern. Diese Daten werden nur zu diesem Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Die Speicherung erfolgt unbefristet. Sie können dieser Speicherung widersprechen, wenn Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.


Rapidmail

Für den Versand der Newsletter nutzen wir Rapidmail. Anbieter ist die rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg i.Br., Deutschland.

Rapidmail ermöglicht unter anderem die Organisation und Analyse des Newsletter-Versands. Die von Ihnen angegebenen Daten werden auf Servern von Rapidmail in Deutschland gespeichert.


Datenauswertung durch Rapidmail

Zu Analysezwecken werden versendete E-Mails mit einem sogenannten „Tracking-Pixel“ versehen, das sich beim Öffnen der E-Mail mit den Servern von Rapidmail verbindet. So kann festgestellt werden, ob die E-Mail geöffnet wurde.

Zudem können wir nachvollziehen, ob und welche Links im Newsletter angeklickt wurden (Tracking-Links). Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Einen Abmeldelink finden Sie in jeder Newsletter-Mail sowie auf der Website.

Weitere Informationen zu den Analysefunktionen von Rapidmail finden Sie hier:
https://de.rapidmail.wiki/kategorien/statistiken/.


Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung berührt wird.


Speicherdauer

Die Daten werden bis zur Abmeldung vom Newsletter gespeichert und danach gelöscht. Daten, die für andere Zwecke gespeichert sind, bleiben davon unberührt.

Nach Abmeldung kann die E-Mail-Adresse auf einer Sperrliste gespeichert werden (siehe oben).

Details zum Datenschutz von Rapidmail:
https://www.rapidmail.de/datensicherheit.


Auftragsverarbeitung

Mit Rapidmail wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der den Schutz der Kundendaten gemäß DSGVO sicherstellt.
Vertrag einsehbar unter:
https://de.rapidmail.wiki/files/adv/muster-auftragsdatenverarbeitung.pdf.