Von PN-14 zu Venyo (PN-14): Neuer Name, neues Kapitel

Innovation war schon immer daran geknüpft, Grenzen zu verschieben, mutig größer zu träumen und Wandel zu inspirieren. Heute freuen wir uns, ein neues Kapitel dieser Reise vorzustellen: Venyo (PN-14).

Der Name unseres PN-14-Systems hat sich offiziell von PN-14 zu Venyo (PN-14) geändert – und das sind die Gründe dafür.

Das Vermächtnis von PN-14

Vor Venyo gab es PN-14. Diese frühe Version der Höhenwindenergie war eine bahnbrechende Technologie, die uns einer saubereren, nachhaltigeren Energiezukunft näherbrachte. Kompakt, leicht und robust lieferte sie bereits Energie dort, wo herkömmliche Systeme an ihre Grenzen stießen. PN-14 steht für „Power Onshore 14 mm Seildurchmesser“. Doch mit unserem Wachstum erkannten wir, dass der Name PN-14 nicht mehr das volle Potenzial dessen widerspiegelt, was wir erschaffen. Wir brauchten etwas, das unsere Vision und den Einfluss, den wir schaffen wollen, besser zum Ausdruck bringt. Jetzt, da wir marktreif sind, ist der perfekte Zeitpunkt gekommen, ein neues Kapitel aufzuschlagen: Wir verabschieden uns von PN-14 und heißen Venyo (PN-14) willkommen.

Warum Venyo (PN-14)?

Venyo (PN-14) wurde entwickelt, um überall dort zuverlässige, saubere Energie zu liefern, wo sie gebraucht wird – selbst unter extremen Bedingungen.

Der Name Venyo ist mehr als nur eine Bezeichnung – er ist ein Symbol. Venyo [ˈvɛnjo] ist unser Pionier, der neugierig neue Grenzen für das Gemeinwohl erkundet. Als erster seiner Art steigt Venyo in Höhen auf, die bisher unerforscht sind – und fordert stets mehr. Wie ein Jo-Jo am Himmel wickelt unser System die Leine auf und ein. Der Name vereint die Schlüsselfunktion unseres Systems mit dem Gefühl des kommenden Windes. Venyo stellt sich der grenzenlosen Kraft des Höhenwinds, lernt spielerisch seine Regeln und nutzt seine Kraft, um sie in Energie zu verwandeln. Energie befähigt Menschen, sich von fossilen Brennstoffen zu befreien und ihre eigene Energieversorgung selbst zu bestimmen.

Venyo ist mehr als nur eine Namensänderung – es ist eine neue Richtung. Es geht darum, saubere, kosteneffiziente Energie für abgelegene Inseln, Industrieanlagen und hybride Energiesysteme bereitzustellen. Ob als Ersatz für Dieselgeneratoren oder zur Unterstützung nachhaltiger Energienetze – Venyo ist dafür gebaut, sich anzupassen und dort zu bestehen, wo andere Lösungen nicht praktikabel sind. Venyo steht für den Wind des Wandels und verkörpert unsere Pionier-Innovation – während es seine Wurzeln ehrt, indem es den Namen PN-14 weiterhin trägt.

Der Beginn einer Ära

Venyo (PN-14) ist nicht nur eine Technologie – es ist ein Symbol für Widerstandskraft, Flexibilität und Empowerment. Mit Blick auf die Zukunft freuen wir uns, den Weg zu führen und zuverlässige, erneuerbare Energie dorthin zu bringen, wo sie am meisten gebraucht wird. Wir treten ein in die Ära der Höhenwindenergie.

Venyo (PN-14) ist bereit. Die Zukunft der Energie ist da. Und das ist erst der Anfang.

Mehr Artikel

SkySails Power – Innovation aus dem Norden. Von Deutschland für die Welt.

Am 22.3.24 präsentierte SkySails Power einen bedeutenden Meilenstein für die Höhenwindenergie: die erste extern validierte Leistungskurve. SkySails liefert damit als erstes Unternehmen weltweit den Beweis für die Leistungsfähigkeit und das immense Potenzial der Technologie.

Energieerzeugung mit fliegenden Drachen – Stephan Wrage im Interview mit Tim Frühling

Passend zum stürmischen Wetter am Tag der „Allwetter“-Sendung des hr interviewte Moderator Tim Frühling unseren Stephan Wrage, um zu erfahren, wie mit einem fliegenden Drachen Energie erzeugt wird.

Revolutionäres Höhenwindenergiesystem in Betrieb in der Republik Mauritius

Eine revolutionäre neue Technologie zur grünen Energieversorgung ist auf der Insel Mauritius gestartet: Ein Drachen mit 120 m² fliegt über die Zuckerrohrfelder der Insel im Indischen Ozean, um den Wind in mehreren hundert Metern Höhe zu nutzen.

Forschungsprojekt SkyPower100 erfolgreich abgeschlossen

SkyPower100 ist das weltweit umfassendste Projekt zur Demonstration eines automatisierten Höhenwindenergiesystems. Seit 2019 ist im Rahmen des Projekts in Klixbüll/Schleswig-Holstein ein Höhenwindenergiesystem mit Drachen von bis zu 120 m² im Betrieb. Damit ist Klixbüll der Standort mit der mit Abstand längsten Betriebserfahrung von Höhenwindenergiesystemen weltweit.

SkySails Group verkauft Sparte zur Schiffsleistungsoptimierung

Die SkySails Group GmbH hat die SkySails Marine Performance GmbH an ein Konsortium aus der Schifffahrtsbranche verkauft. Das neue Unternehmen wird ab sofort unter dem neuen Namen Albis Marine Performance GmbH weitergeführt.

Robert Habeck testet Flugwindkraftanlage

Robert Habeck, Bundesvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen, informiert sich in KLixbüll über die Höhenwind-Technologie.