Drachenkraft für Mauritius

News Blog – a Skysails kite at the ground station in a field.

Windkraft 2.0: Revolutionäres Airborne-Windenergiesystem zur Versorgung der Republik Mauritius mit grüner Energie

Eine neue und innovative Form der Windenergie wird bald grüne Elektrizität in die Republik Mauritius liefern. Das auf Mauritius ansässige Unternehmen IBL Energy Holdings Ltd. und die deutsche SkySails Power GmbH haben sich auf die Installation eines Airborne-Windenergiesystems geeinigt. Ab 2021 wird ein großer Kite an der Ostküste der Insel abheben, um aus Höhenwinden Strom für das CEB-Netz zu erzeugen.

Das Projekt wird durch das nationale Förderprogramm für aufstrebende/innovative erneuerbare Energietechnologien unterstützt, das von der Mauritius Renewable Energy Agency (MARENA), dem Central Electricity Board (CEB) und dem Mauritius Research Council (MRC) ausgeschrieben wurde. Die Republik Mauritius strebt bis 2030 einen Anteil von 40 % erneuerbarer Energien an ihrem Strommix an. Dank seiner besonderen Vorteile wird die Airborne-Windenergie eine entscheidende Rolle bei der Erreichung dieses Ziels spielen.

„Mit diesem Pilotprojekt in Mauritius bestätigt IBL Energy Holdings seine Strategie, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, die das Potenzial haben, die Energieerzeugung zu revolutionieren. Unterstützt von Marena und dem Central Electricity Board (CEB) und in Partnerschaft mit SkySails Power GmbH wird diese erste Installation eines SkySails-Erzeugungssystems auf der Südhalbkugel das Potenzial dieser bahnbrechenden Technologie in Mauritius und darüber hinaus im Indischen Ozean sowie in Ost- und Südafrika demonstrieren“, sagt Emmanuel André, Direktor von IBL Energy Holdings.

„Wir sind sehr stolz, dass unsere Technologie dazu beiträgt, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen im Indischen Ozean zu reduzieren“, sagt Stephan Wrage, Gründer und CEO der SkySails Group GmbH. „Für uns ist IBL Energy Holdings dank seiner umfangreichen Erfahrung und seines Netzwerks in der Region der perfekte Partner für dieses Projekt.“

Mehr Artikel

Von PN-14 zu Venyo (PN-14): Neuer Name, neues Kapitel

Der Name unseres bahnbrechenden Höhenwindenergiesystems PN-14 wurde offiziell in Venyo (PN-14) geändert. Hier erfahren Sie, warum.

SkySails Power – Innovation aus dem Norden. Von Deutschland für die Welt.

Am 22.3.24 präsentierte SkySails Power einen bedeutenden Meilenstein für die Höhenwindenergie: die erste extern validierte Leistungskurve. SkySails liefert damit als erstes Unternehmen weltweit den Beweis für die Leistungsfähigkeit und das immense Potenzial der Technologie.

Energieerzeugung mit fliegenden Drachen – Stephan Wrage im Interview mit Tim Frühling

Passend zum stürmischen Wetter am Tag der „Allwetter“-Sendung des hr interviewte Moderator Tim Frühling unseren Stephan Wrage, um zu erfahren, wie mit einem fliegenden Drachen Energie erzeugt wird.

Revolutionäres Höhenwindenergiesystem in Betrieb in der Republik Mauritius

Eine revolutionäre neue Technologie zur grünen Energieversorgung ist auf der Insel Mauritius gestartet: Ein Drachen mit 120 m² fliegt über die Zuckerrohrfelder der Insel im Indischen Ozean, um den Wind in mehreren hundert Metern Höhe zu nutzen.

Forschungsprojekt SkyPower100 erfolgreich abgeschlossen

SkyPower100 ist das weltweit umfassendste Projekt zur Demonstration eines automatisierten Höhenwindenergiesystems. Seit 2019 ist im Rahmen des Projekts in Klixbüll/Schleswig-Holstein ein Höhenwindenergiesystem mit Drachen von bis zu 120 m² im Betrieb. Damit ist Klixbüll der Standort mit der mit Abstand längsten Betriebserfahrung von Höhenwindenergiesystemen weltweit.

SkySails Group verkauft Sparte zur Schiffsleistungsoptimierung

Die SkySails Group GmbH hat die SkySails Marine Performance GmbH an ein Konsortium aus der Schifffahrtsbranche verkauft. Das neue Unternehmen wird ab sofort unter dem neuen Namen Albis Marine Performance GmbH weitergeführt.