Windkraft 2.0: Revolutionäres Airborne-Windenergiesystem zur Versorgung der Republik Mauritius mit grüner Energie
Eine neue und innovative Form der Windenergie wird bald grüne Elektrizität in die Republik Mauritius liefern. Das auf Mauritius ansässige Unternehmen IBL Energy Holdings Ltd. und die deutsche SkySails Power GmbH haben sich auf die Installation eines Airborne-Windenergiesystems geeinigt. Ab 2021 wird ein großer Kite an der Ostküste der Insel abheben, um aus Höhenwinden Strom für das CEB-Netz zu erzeugen.
Das Projekt wird durch das nationale Förderprogramm für aufstrebende/innovative erneuerbare Energietechnologien unterstützt, das von der Mauritius Renewable Energy Agency (MARENA), dem Central Electricity Board (CEB) und dem Mauritius Research Council (MRC) ausgeschrieben wurde. Die Republik Mauritius strebt bis 2030 einen Anteil von 40 % erneuerbarer Energien an ihrem Strommix an. Dank seiner besonderen Vorteile wird die Airborne-Windenergie eine entscheidende Rolle bei der Erreichung dieses Ziels spielen.
„Mit diesem Pilotprojekt in Mauritius bestätigt IBL Energy Holdings seine Strategie, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, die das Potenzial haben, die Energieerzeugung zu revolutionieren. Unterstützt von Marena und dem Central Electricity Board (CEB) und in Partnerschaft mit SkySails Power GmbH wird diese erste Installation eines SkySails-Erzeugungssystems auf der Südhalbkugel das Potenzial dieser bahnbrechenden Technologie in Mauritius und darüber hinaus im Indischen Ozean sowie in Ost- und Südafrika demonstrieren“, sagt Emmanuel André, Direktor von IBL Energy Holdings.
„Wir sind sehr stolz, dass unsere Technologie dazu beiträgt, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen im Indischen Ozean zu reduzieren“, sagt Stephan Wrage, Gründer und CEO der SkySails Group GmbH. „Für uns ist IBL Energy Holdings dank seiner umfangreichen Erfahrung und seines Netzwerks in der Region der perfekte Partner für dieses Projekt.“