Revolutionäres Höhenwindenergiesystem in Betrieb in der Republik Mauritius

Skysails – the kite model Venyo (PN-14) above a test site surrounded by farmland.

Das Windkraftsystem liefert grünen Strom, der aus Höhenwinden gewonnen wird, an das Inselnetz. Das Projekt dient dazu, die kommerzielle Marktreife der Technologie für den Markteintritt in Ostafrika und der Region des Indischen Ozeans zu demonstrieren.

Eine revolutionäre neue Technologie zur grünen Stromversorgung ist auf der Insel Mauritius gestartet: Ein 120 m² großer Drachen fliegt über die Zuckerrohrfelder der Insel im Indischen Ozean, um den Wind in mehreren hundert Metern Höhe zu nutzen. Das System wird von SkySails Power Indian Ocean betrieben, einem Joint Venture des deutschen Unternehmens SkySails Power und der mauritischen IBL Energy Holdings. Nach einer Installations- und Inbetriebnahmephase hat der Stromversorger CEB offiziell die Netzkonformität des Systems bestätigt und die Genehmigung zur Einspeisung von Strom in das Inselnetz erteilt. Nach erfolgreicher Validierung wird das Projekt die Republik Mauritius als Drehkreuz für den Einsatz der innovativen Technologie in Ostafrika und der Region des Indischen Ozeans positionieren.

Das Projekt wurde von der Mauritius Renewable Energy Agency (MARENA) im Rahmen des nationalen Programms für aufstrebende/innovative erneuerbare Energietechnologien ausgezeichnet. Die Republik Mauritius strebt bis 2030 einen Anteil von 60 % erneuerbarer Energien am Strommix an. Das Projekt wird nun in Zusammenarbeit mit MARENA, CEB und MRIC (Mauritius Research and Innovation Council) durchgeführt. Das Economic Development Board hat die Umsetzung und Förderung des Projekts in Mauritius unterstützt.

Stephan Wrage, CEO der SkySails Power GmbH: „Wir sind stolz darauf, unseren Beitrag dazu zu leisten, Mauritius unabhängiger von fossilen Energien zu machen. Ziel dieses Projekts ist es zu beweisen, dass Höhenwindenergie eine vorhandene Lösung ist, um Regionen mit hohem Dieselgenerator-Einsatz grünen Strom zu liefern.“

Pierre Egot, Geschäftsführer von IBL Energy: „IBL Energy hat mit der SkySails-Technologie die Antwort auf eine Ausschreibung für innovative erneuerbare Energietechnologien der Mauritius Renewable Energy Agency gefunden. Dieses Pilotprojekt hat derzeit einen lokalen und nationalen Fokus, doch die Technologie verspricht eine starke Verbreitung in der gesamten Region des Indischen Ozeans, da dort die Winde stark und regelmäßig sind.“

Veröffentlicht am 10. Januar 2023, online unter: [LinkedIn] (2023): https://www.linkedin.com/company/iblgroup/

So funktioniert das SkySails Power System:

Höhenwindenergiesysteme nutzen die bisher unerschlossene, kraftvolle Ressource des Höhenwinds in bis zu 400 Metern Höhe. Für die Energieerzeugung steigt der automatisch gesteuerte Kraftdrache in Achterbahnfahnen auf, angetrieben vom Wind. Während er an Höhe gewinnt, wickelt er eine Leine von einer Bodentrommel ab. Die Zugkraft treibt einen Generator im Inneren der Trommel an, der Strom erzeugt. Hat die Leine ihre maximale Länge von 800 Metern erreicht, steuert der Autopilot den Drachen in eine neutrale Position mit minimalem Luftwiderstand und Auftrieb. Während die Trommel nun nur einen Bruchteil der zuvor erzeugten Energie verbraucht, wirkt der Generator als Motor und zieht die Leine ein. Dieser Prozess wiederholt sich kontinuierlich, wobei der Drache in Höhen von 200 bis 400 Metern fliegt. Die vom Höhenwindenergiesystem erzeugte Energie kann ins Netz eingespeist, in Batterien gespeichert oder direkt verbraucht werden.

Mehr Artikel

Ministerpräsident Daniel Günther zu Besuch bei SkySails

Im Rahmen seiner diesjährigen Sommerreise besuchte Ministerpräsident Daniel Günther heute den SkySails Power-Standort in Klixbüll in Nordfriesland. Das Unternehmen entwickelt Höhenkraftwerke, mit denen der Wind in mehreren hundert Metern Höhe zur Stromerzeugung genutzt wird.

Flugpremiere in Asien: SkySails Power und AiSails Power bringen Flugwindenergie nach Taiwan

Am ersten Juli führte SkySails den ersten Flug seines Flugwindenergiesystems in Taiwan durch. Damit startet Asiens erstes Kite-basiertes Höhenkraftwerk - ein Meilenstein für die internationale Expansion von SkySails.

SkySails präsentiert Kyo: Erste 450 kW Flugwindenergieanlage kann sauberen Strom dort liefern, wo andere Technologien scheitern

Kyo, die neue Generation der Flugwindtechnologie, ist kompakt, robust und liefert zuverlässig grüne Energie – auch dort, wo klassische erneuerbare Technologien an ihre Grenzen stoßen. Mit dem offiziellen Vertriebsstart markiert SkySails einen Meilenstein auf dem Weg zur industriellen Einführung der Technologie. Die ersten Systeme können voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2028 ausgeliefert werden. 

Von PN-14 zu Venyo (PN-14): Neuer Name, neues Kapitel

Der Name unseres bahnbrechenden Höhenwindenergiesystems PN-14 wurde offiziell in Venyo (PN-14) geändert. Hier erfahren Sie, warum.

SkySails Power – Innovation aus dem Norden. Von Deutschland für die Welt.

Am 22.3.24 präsentierte SkySails Power einen bedeutenden Meilenstein für die Höhenwindenergie: die erste extern validierte Leistungskurve. SkySails liefert damit als erstes Unternehmen weltweit den Beweis für die Leistungsfähigkeit und das immense Potenzial der Technologie.

Energieerzeugung mit fliegenden Drachen – Stephan Wrage im Interview mit Tim Frühling

Passend zum stürmischen Wetter am Tag der „Allwetter“-Sendung des hr interviewte Moderator Tim Frühling unseren Stephan Wrage, um zu erfahren, wie mit einem fliegenden Drachen Energie erzeugt wird.