RWE und SkySails Kooperation

News Blog – a Skysails kite against a blue sky with its launch and landing mast.

RWE Renewables und SkySails Power nutzen Höhenwinde für innovative Stromerzeugung

Die RWE Renewables GmbH und die SkySails Power GmbH haben große Pläne: Sie wollen einen 120 m² großen Drachen bis zu einer Höhe von 400 Metern steigen lassen, um die Höhenwinde zur Stromerzeugung zu nutzen. Die beiden Unternehmen haben hierfür eine Kooperationsvereinbarung für dieses Pilotprojekt geschlossen. RWE kauft von dem Hamburger Unternehmen ein innovatives Airborne-Windenergie-System mit einer Leistung von bis zu 200 Kilowatt. RWE Renewables wird das SkySails Power System betreiben und die Technologie während des dreijährigen Pilotprojekts evaluieren. Aktuell werden geeignete Standorte in Deutschland geprüft.

„Das leichte, kompakte Design von Airborne-Windenergiesystemen sorgt dafür, dass die Auswirkungen auf Menschen und Umwelt minimal sind. Die Systeme arbeiten sehr leise, haben praktisch keinen sichtbaren Einfluss auf die Landschaft und werfen kaum Schatten“, erklärt Stephan Wrage, Geschäftsführer der SkySails Power GmbH. Er ist überzeugt, dass diese Vorteile die Akzeptanz von Windenergiesystemen weiter steigern können. Stephan Wrage: „Das macht unsere SkySails-Technologie zu einer spannenden Alternative zur herkömmlichen erneuerbaren Windstromerzeugung.“

„Ich freue mich, dass wir diese innovative, umweltfreundliche Technologie erstmals in Betrieb nehmen“, sagt Katja Wünschel, COO Wind Onshore & Photovoltaik Europa & Asien-Pazifik bei RWE Renewables. „Sie hat Potenzial sowohl für den Onshore- als auch den Offshore-Einsatz und kann konventionelle Windkraftanlagen auf diese Weise ergänzen.“ Sven Utermöhlen, ihr Kollege im Management Board von RWE Renewables und verantwortlich für Wind Offshore Global, ergänzt: „Dieses Pilotprojekt soll nicht nur die dezentrale Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen ausbauen, sondern hat auch großes Potenzial, RWE bei der vollständigen Klimaneutralität seiner Stromerzeugung bis 2040 zu unterstützen.“

Mehr Artikel

Ministerpräsident Daniel Günther zu Besuch bei SkySails

Im Rahmen seiner diesjährigen Sommerreise besuchte Ministerpräsident Daniel Günther heute den SkySails Power-Standort in Klixbüll in Nordfriesland. Das Unternehmen entwickelt Höhenkraftwerke, mit denen der Wind in mehreren hundert Metern Höhe zur Stromerzeugung genutzt wird.

Flugpremiere in Asien: SkySails Power und AiSails Power bringen Flugwindenergie nach Taiwan

Am ersten Juli führte SkySails den ersten Flug seines Flugwindenergiesystems in Taiwan durch. Damit startet Asiens erstes Kite-basiertes Höhenkraftwerk - ein Meilenstein für die internationale Expansion von SkySails.

SkySails präsentiert Kyo: Erste 450 kW Flugwindenergieanlage kann sauberen Strom dort liefern, wo andere Technologien scheitern

Kyo, die neue Generation der Flugwindtechnologie, ist kompakt, robust und liefert zuverlässig grüne Energie – auch dort, wo klassische erneuerbare Technologien an ihre Grenzen stoßen. Mit dem offiziellen Vertriebsstart markiert SkySails einen Meilenstein auf dem Weg zur industriellen Einführung der Technologie. Die ersten Systeme können voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2028 ausgeliefert werden. 

Von PN-14 zu Venyo (PN-14): Neuer Name, neues Kapitel

Der Name unseres bahnbrechenden Höhenwindenergiesystems PN-14 wurde offiziell in Venyo (PN-14) geändert. Hier erfahren Sie, warum.

SkySails Power – Innovation aus dem Norden. Von Deutschland für die Welt.

Am 22.3.24 präsentierte SkySails Power einen bedeutenden Meilenstein für die Höhenwindenergie: die erste extern validierte Leistungskurve. SkySails liefert damit als erstes Unternehmen weltweit den Beweis für die Leistungsfähigkeit und das immense Potenzial der Technologie.

Energieerzeugung mit fliegenden Drachen – Stephan Wrage im Interview mit Tim Frühling

Passend zum stürmischen Wetter am Tag der „Allwetter“-Sendung des hr interviewte Moderator Tim Frühling unseren Stephan Wrage, um zu erfahren, wie mit einem fliegenden Drachen Energie erzeugt wird.