SkySails Power wird diese Woche die erste Einheit ausliefern und schafft neue Arbeitsplätze an Standorten in Norddeutschland.

News Blog – a manufacturing hall for Skysails ground stations.

Das in Hamburg ansässige Unternehmen SkySails Power GmbH ist bereit, die ersten PN-14 Höhenwindenergiesysteme auszuliefern. Die erste Einheit dieser Vorserienproduktion wird diese Woche vom Hamburger Hafen aus nach Asien verschifft. Weitere Einheiten für Projekte in Deutschland und auf der Insel Mauritius sind für die erste Hälfte des Jahres 2021 geplant.

Die Endmontage der Höhenwindenergiesysteme erfolgt in Seevetal, Niedersachsen. Die Bodenstationen, die etwa 20 Tonnen wiegen, werden in einer 900 Quadratmeter großen Produktionshalle zusammen mit der Energieerzeugungseinheit sowie dem Start- und Landemast des Drachens gefertigt. Es hat sich bereits abgezeichnet, dass die derzeitige Kapazität der Produktionsstätte in den kommenden Jahren deutlich erweitert werden muss. Die SkySails Power GmbH beschäftigt derzeit rund 90 Mitarbeiter an Standorten im Großraum Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen. „In den kommenden Jahren werden wir zahlreiche zusätzliche Arbeitsplätze in Norddeutschland schaffen. Am Standort Seevetal liegt der Fokus dabei auf der Beschäftigung von Fachkräften in den Bereichen Elektrotechnik und Mechanik“, sagt SkySails-Geschäftsführer Stephan Wrage.

Der Produktionsstandort in Seevetal ist die weltweit erste Serienproduktionsstätte für die innovativen Windenergiesysteme. „Wir sind sehr stolz, dass uns diese Vorreiterrolle als norddeutsches Unternehmen zuteilwird. Unsere Technologie kann abgelegene Regionen mit grüner Elektrizität versorgen und damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten“, so Wrage.

Höhenwindenergiesysteme nutzen den energiegeladenen und konstanten Wind in bis zu 400 Metern Höhe. Dies führt zu einer sehr stabilen Stromproduktion, die erneuerbare Energien erstmals als Grundlastversorgung nutzbar macht. Neben konventionellen Windkraftanwendungen ermöglicht dies beispielsweise die zuverlässige Bereitstellung kostengünstiger, erneuerbarer Energie für abgelegene Gebiete in Schwellen- und Entwicklungsländern sowie den Ersatz bisher dort eingesetzter Dieselgeneratoren.

Der Bau von Höhenwindenergiesystemen hat vergleichsweise geringe Auswirkungen auf die Landschaft. Das leichte und kompakte Design ermöglicht den Einsatz an schwer zugänglichen Standorten. Dank ihres schlanken Designs sind Höhenwindenergiesysteme nicht nur kosteneffizient, sondern auch besonders umweltfreundlich im Betrieb.

Insgesamt stellen Höhenwindenergiesysteme eine zukunftsweisende Ergänzung zu bestehenden Windkraftsystemen dar, die den Ausbau einer dezentralen erneuerbaren Energieversorgung in Deutschland und weltweit weiter beschleunigen können.

Höhenwindenergiesysteme bestehen aus einer Bodenstation mit einer Trommel und einem integrierten Generator. Zur Energieerzeugung zieht ein automatisch gesteuerter Kraftdrache eine Leine von der Trommel ab, wobei der Generator Strom produziert. Die Einholphase beginnt, sobald die Leine ihre maximale Länge erreicht hat: Der Drachen wird in eine Position mit sehr geringer Zugkraft geflogen. Der Generator wirkt nun als Motor und zieht die Leine ein, bis sie kurz genug ist, um die nächste Energieerzeugungsphase zu starten. Dieser Einholvorgang benötigt nur einen Bruchteil der während der Energieerzeugung gewonnenen Energie.

Mehr Artikel

Von PN-14 zu Venyo (PN-14): Neuer Name, neues Kapitel

Der Name unseres bahnbrechenden Höhenwindenergiesystems PN-14 wurde offiziell in Venyo (PN-14) geändert. Hier erfahren Sie, warum.

SkySails Power – Innovation aus dem Norden. Von Deutschland für die Welt.

Am 22.3.24 präsentierte SkySails Power einen bedeutenden Meilenstein für die Höhenwindenergie: die erste extern validierte Leistungskurve. SkySails liefert damit als erstes Unternehmen weltweit den Beweis für die Leistungsfähigkeit und das immense Potenzial der Technologie.

Energieerzeugung mit fliegenden Drachen – Stephan Wrage im Interview mit Tim Frühling

Passend zum stürmischen Wetter am Tag der „Allwetter“-Sendung des hr interviewte Moderator Tim Frühling unseren Stephan Wrage, um zu erfahren, wie mit einem fliegenden Drachen Energie erzeugt wird.

Revolutionäres Höhenwindenergiesystem in Betrieb in der Republik Mauritius

Eine revolutionäre neue Technologie zur grünen Energieversorgung ist auf der Insel Mauritius gestartet: Ein Drachen mit 120 m² fliegt über die Zuckerrohrfelder der Insel im Indischen Ozean, um den Wind in mehreren hundert Metern Höhe zu nutzen.

Forschungsprojekt SkyPower100 erfolgreich abgeschlossen

SkyPower100 ist das weltweit umfassendste Projekt zur Demonstration eines automatisierten Höhenwindenergiesystems. Seit 2019 ist im Rahmen des Projekts in Klixbüll/Schleswig-Holstein ein Höhenwindenergiesystem mit Drachen von bis zu 120 m² im Betrieb. Damit ist Klixbüll der Standort mit der mit Abstand längsten Betriebserfahrung von Höhenwindenergiesystemen weltweit.

SkySails Group verkauft Sparte zur Schiffsleistungsoptimierung

Die SkySails Group GmbH hat die SkySails Marine Performance GmbH an ein Konsortium aus der Schifffahrtsbranche verkauft. Das neue Unternehmen wird ab sofort unter dem neuen Namen Albis Marine Performance GmbH weitergeführt.