SkySails präsentiert Kyo: Erste 450 kW Flugwindenergieanlage kann sauberen Strom dort liefern, wo andere Technologien scheitern

Skysails – The kite model Kyo above a high coastal cliff with lush green meadows. The sea crashes in from the right.

Mit Kyo bringt SkySails Power die nächste Generation seiner Flugwindtechnologie auf den Markt – dezentral und skalierbar für den Einsatz weltweit.

Hamburg, 24. Juni 2025 – In vielen Regionen der Welt ist eine stabile Energieversorgung nach wie vor keine Selbstverständlichkeit. Ob Inselstaaten, Industrieanlagen oder Regionen mit instabilen Netzen – die Nachfrage nach dezentralen, netzunabhängigen Lösungen wächst rasant. SkySails Power reagiert darauf mit einem System, das den Zugang zu sauberem Strom neu definiert: Kyo, die neue Generation der Flugwindtechnologie, ist kompakt, robust und liefert zuverlässig grüne Energie – auch dort, wo klassische erneuerbare Technologien an ihre Grenzen stoßen. Mit dem offiziellen Vertriebsstart markiert SkySails einen Meilenstein auf dem Weg zur industriellen Einführung der Technologie. Die ersten Systeme können voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2028 ausgeliefert werden.  

Kyo – der nächste Sprung in der Flugwindenergie 

Basierend auf dem erfolgreichen Venyo (PN-14)-System, bietet Kyo eine Leistung von bis zu 450 kW – bei gleichzeitig hoher Mobilität und schneller Einsatzbereitschaft. Der jährlich zu erwartende Stromertrag von bis zu 1.780 MWh bei 9 m/s entspricht der Versorgung von rund 600 Haushalten. Die tatsächliche Energieproduktion ist von standortspezifischen Gegebenheiten abhängig. Die Technologie kommt ohne aufwändige Fundamente aus, reduziert den Materialeinsatz und ist in wenigen Tagen einsatzbereit.  

Dank seiner modularen Bauweise und der softwarebasierten Steuerung eignet sich Kyo besonders für anspruchsvolle Umgebungen: Off-Grid-Standorte, Hurricane- und Taifungebiete, industrielle Anwendungen oder Hybridlösungen mit bestehenden Wind- und Solaranlagen.

Lösung für die zentralen Herausforderungen der Energiewende  

Der Bedarf an erneuerbarem Strom steigt rasant, während der Netzausbau stockt und verfügbare Flächen knapp sind. Erneuerbare Energien sind für unsere Energieversorgung unumgänglich, doch etablierte Lösungen stoßen an einigen Stellen an Grenzen. Die Energiewende braucht neue Ansätze – skalierbar, flächeneffizient und unabhängig von bestehenden Infrastrukturen. Hier setzt SkySails an: Höhenwinde sind konstanter und stärker und ermöglichen je nach Standort bis zu 5.000 Volllaststunden jährlich. Zudem sind Flugwindenergieanlagen in Regionen einsetzbar, in denen andere Erneuerbare wegen extremer Wetterereignisse kaum realisierbar sind.  

Der geringe Materialeinsatz, die schonende Flächennutzung und die flexible Installation machen die Technologie besonders attraktiv für Projektierer, die neue Standorte erschließen wollen. Als ergänzende Technologie im Energiemix wirkt Flugwindenergie auch ideal ausgleichend in hybriden Systemen, z.B. in der Kombination mit Solarenergie und Batteriespeichern und unterstützt so Energieversorger, die auf Versorgungssicherheit und netzdienliche Integration setzen. Politik und Standortförderung profitieren von neuen technologischen Wertschöpfungsketten, regionaler Produktion und einem industriepolitischen Instrument zur Stärkung der Energiesouveränität. Flugwindenergie eröffnet neue Potenziale für eine bezahlbare, resiliente Energieversorgung.  

„Unsere Technologie macht sauberen Strom überall möglich“  

„Mit Kyo geben wir Regionen auf der ganzen Welt ein Werkzeug an die Hand, um ihre Energiezukunft selbstbestimmt und resilient zu gestalten“, sagt Stephan Wrage, CEO und Gründer von SkySails Power. „Unsere Flugwindtechnologie ist flexibel, effizient und dezentral einsetzbar. Wir sind bereit, das Energiesystem der Zukunft aktiv mitzugestalten.“  

Skalierbar, geschützt, bewiesen  

Kyo basiert auf einer Technologieplattform, deren Leistungsfähigkeit durch die weltweit erste extern validierte Leistungskurve für Flugwindenergie nachgewiesen wurde. Der Schutz durch ein umfangreiches Patentportfolio sowie die laufende Weiterentwicklung unterstreichen das langfristige Skalierungspotenzial – sowohl hinsichtlich der Leistungsklassen (1+ MW), als auch hinsichtlich der globalen Einsatzmöglichkeiten. Schon jetzt können interessierte Partner und Kunden ihre Projekte mit Kyo planen und sich damit frühzeitig den Zugang zu innovativer, sauberer Flugwindenergie sichern.  

Über SkySails Power  

SkySails Power ist Pionier und Technologieführer im Bereich Flugwindenergie. Das Hamburger Unternehmen entwickelt und produziert automatisierte Flugwindenergieanlagen, die erneuerbare Energie dort erzeugen, wo sie gebraucht wird – unabhängig von fossilen Ressourcen, netzunabhängig, dezentral und materialsparend. Mit seiner mehrfach ausgezeichneten Technologie erschließt SkySails das weltweit größte ungenutzte Potenzial für erneuerbare Energie: den Höhenwind.  

Kites to inspire change  

Weitere Informationen unter: www.skysails-power.com, systemspezifische Informationen finden Sie unter https://skysails-power.com/systems/kyo/

Pressekontakt: Anika Bausch | presse@skysails.de | +49(0)40-702990 

Mehr Artikel

Flugpremiere in Asien: SkySails Power und AiSails Power bringen Flugwindenergie nach Taiwan

Am ersten Juli führte SkySails den ersten Flug seines Flugwindenergiesystems in Taiwan durch. Damit startet Asiens erstes Kite-basiertes Höhenkraftwerk - ein Meilenstein für die internationale Expansion von SkySails.

Von PN-14 zu Venyo (PN-14): Neuer Name, neues Kapitel

Der Name unseres bahnbrechenden Höhenwindenergiesystems PN-14 wurde offiziell in Venyo (PN-14) geändert. Hier erfahren Sie, warum.

SkySails Power – Innovation aus dem Norden. Von Deutschland für die Welt.

Am 22.3.24 präsentierte SkySails Power einen bedeutenden Meilenstein für die Höhenwindenergie: die erste extern validierte Leistungskurve. SkySails liefert damit als erstes Unternehmen weltweit den Beweis für die Leistungsfähigkeit und das immense Potenzial der Technologie.

Energieerzeugung mit fliegenden Drachen – Stephan Wrage im Interview mit Tim Frühling

Passend zum stürmischen Wetter am Tag der „Allwetter“-Sendung des hr interviewte Moderator Tim Frühling unseren Stephan Wrage, um zu erfahren, wie mit einem fliegenden Drachen Energie erzeugt wird.

Revolutionäres Höhenwindenergiesystem in Betrieb in der Republik Mauritius

Eine revolutionäre neue Technologie zur grünen Energieversorgung ist auf der Insel Mauritius gestartet: Ein Drachen mit 120 m² fliegt über die Zuckerrohrfelder der Insel im Indischen Ozean, um den Wind in mehreren hundert Metern Höhe zu nutzen.

Forschungsprojekt SkyPower100 erfolgreich abgeschlossen

SkyPower100 ist das weltweit umfassendste Projekt zur Demonstration eines automatisierten Höhenwindenergiesystems. Seit 2019 ist im Rahmen des Projekts in Klixbüll/Schleswig-Holstein ein Höhenwindenergiesystem mit Drachen von bis zu 120 m² im Betrieb. Damit ist Klixbüll der Standort mit der mit Abstand längsten Betriebserfahrung von Höhenwindenergiesystemen weltweit.