Windkraft der Zukunft: Deutschlands erstes Airborne-Windenergiesystem erfolgreich nach Luftverkehrsrecht bewertet
Die Projektpartner SkySails Power, EnBW, EWE OSS und Leibniz Universität Hannover haben den Betrieb eines Airborne-Windenergiesystems mit Power-Kites von bis zu 120 m² in Schleswig-Holstein erfolgreich getestet.
Deutschlands erstes Airborne-Windenergiesystem hat in Schleswig-Holstein eine Reihe wichtiger Tests bestanden. Die Pilotanlage kann nun in den Dauerbetrieb gehen. Die Bewertung nach den Anforderungen des Luftverkehrsrechts umfasste die Validierung von Betriebs- und Sicherheitskonzepten für den Tag- und Nachteinsatz.
Die Pilotanlage wurde im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekts „SkyPower100“ errichtet. SkySails Power GmbH, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, EWE Offshore Service & Solutions GmbH und Leibniz Universität Hannover sammeln gemeinsam wertvolle Erkenntnisse über Umwelteinflüsse, Sicherheitsaspekte und Zulassungsanforderungen für die Entwicklung und Skalierung zukünftiger Airborne-Windenergiesysteme. Konkret umfasst dies Erhebungen zu Lärmemissionen, Vogelwelt und Luftverkehrssicherheit.
Die für die Pilotanlage eingesetzten Power-Kites haben eine Größe von bis zu 120 m². Zur Realisierung des Projekts wurde für den Projektstandort in enger Zusammenarbeit mit der Luftfahrtbehörde Schleswig-Holstein, dem Bundesverkehrsministerium, den umliegenden Gemeinden, der DRF Luftrettung sowie dem Luftsportverband eine Flugbeschränkungszone (ED-R) eingerichtet. Die gewonnenen Erfahrungen aus dem Betrieb der ED-R stellen einen wichtigen Schritt für die künftige Definition von Zulassungsverfahren für Airborne-Windenergiesysteme dar.