SkySails Group verkauft Sparte zur Schiffsleistungsoptimierung

News Blog – Aerial view of a container ship at sea, Skysails Group divests division for ship performance optimization.

SkySails Group GmbH hat die SkySails Marine Performance GmbH an ein Konsortium aus der Schifffahrtsbranche verkauft. Das neue Unternehmen wird ab sofort unter dem neuen Namen Albis Marine Performance GmbH weitergeführt.

Der Verkauf steht im Zusammenhang mit dem zunehmenden Fokus von SkySails auf die Entwicklung und Produktion von Höhenwindenergiesystemen zur Stromerzeugung. Stephan Wrage, Geschäftsführer der SkySails Group GmbH: „Die Schifffahrtsbranche steht vor einer großen Herausforderung durch die IMO-Anforderungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen. Digitale Leistungs­lösungen wie die Produkte der SkySails Marine Performance GmbH sind ein Schlüsselelement, um Schiffsflotten weltweit fit für die Zukunft zu machen. Der Fokus der SkySails Group hat sich in den letzten Jahren jedoch zunehmend vom Schifffahrts- hin zum Energiesektor verlagert. Um der SkySails Marine Performance in ihrem dynamischen Marktumfeld mehr Entwicklungsspielraum zu geben, haben wir uns daher entschieden, sie aus der SkySails Group auszugliedern.“

Die SkySails Marine Performance GmbH wurde 2011 als Teil der SkySails Group gegründet. Sie bietet datenbasierte Lösungen zur Optimierung des Betriebs von Frachtschiffen, Crew-Transfer-Schiffen und Fähren an, wodurch Treibstoffverbrauch und Emissionen reduziert werden können.

Weitere Informationen zur Albis Marine Performance GmbH: https://albis-mp.com

Mehr Artikel

Von PN-14 zu Venyo (PN-14): Neuer Name, neues Kapitel

Der Name unseres bahnbrechenden Höhenwindenergiesystems PN-14 wurde offiziell in Venyo (PN-14) geändert. Hier erfahren Sie, warum.

SkySails Power – Innovation aus dem Norden. Von Deutschland für die Welt.

Am 22.3.24 präsentierte SkySails Power einen bedeutenden Meilenstein für die Höhenwindenergie: die erste extern validierte Leistungskurve. SkySails liefert damit als erstes Unternehmen weltweit den Beweis für die Leistungsfähigkeit und das immense Potenzial der Technologie.

Energieerzeugung mit fliegenden Drachen – Stephan Wrage im Interview mit Tim Frühling

Passend zum stürmischen Wetter am Tag der „Allwetter“-Sendung des hr interviewte Moderator Tim Frühling unseren Stephan Wrage, um zu erfahren, wie mit einem fliegenden Drachen Energie erzeugt wird.

Revolutionäres Höhenwindenergiesystem in Betrieb in der Republik Mauritius

Eine revolutionäre neue Technologie zur grünen Energieversorgung ist auf der Insel Mauritius gestartet: Ein Drachen mit 120 m² fliegt über die Zuckerrohrfelder der Insel im Indischen Ozean, um den Wind in mehreren hundert Metern Höhe zu nutzen.

Forschungsprojekt SkyPower100 erfolgreich abgeschlossen

SkyPower100 ist das weltweit umfassendste Projekt zur Demonstration eines automatisierten Höhenwindenergiesystems. Seit 2019 ist im Rahmen des Projekts in Klixbüll/Schleswig-Holstein ein Höhenwindenergiesystem mit Drachen von bis zu 120 m² im Betrieb. Damit ist Klixbüll der Standort mit der mit Abstand längsten Betriebserfahrung von Höhenwindenergiesystemen weltweit.

Robert Habeck testet Flugwindkraftanlage

Robert Habeck, Bundesvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen, informiert sich in KLixbüll über die Höhenwind-Technologie.