Robert Habeck testet Flugwindkraftanlage

Stephan Wrage (CEO of Skysails), Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), and Skysails employees at a Skysails demonstration.

Robert Habeck, Bundesvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen, informiert sich über die Höhenwind-Technologie

Eine neue innovative Form der Windkraft ist in Schleswig-Holstein, dem Geburtsland der Windenergie, in Betrieb. Dort zieht ein großer rot-weißer Drache seine Bahnen über das nordfriesische Marschland und erzeugt so Strom aus Höhenwind. Robert Habeck, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, besucht die Anlage, um sich vor Ort über das Projekt und die Technik der Höhenwindkraft zu informieren. Stephan Wrage, CEO der SkySails Power GmbH, empfängt Robert Habeck am 12. Juli um 14:30 Uhr auf dem Betriebsgelände in Klixbüll.

Mit den Flugwindkraftanlagen von SkySails kann der energiereiche und konstante Wind in Höhen von bis zu 400 Metern genutzt werden. Das Ergebnis ist eine sehr stetige Stromproduktion, die es erstmals erlaubt, erneuerbare Energien in der Grundlastversorgung einzusetzen. Damit wird es neben den klassischen Anwendungen in der Windkraft beispielsweise möglich, entlegene Gegenden in Schwellen- und Entwicklungsländern zuverlässig mit günstiger, erneuerbarer Energie zu versorgen und die dort bisher eingesetzten Dieselgeneratoren zu ersetzen.

Der landschaftliche Eingriff für den Bau von Flugwindkraftanlagen ist dabei vergleichsweise gering. Die leichte sowie kompakte Bauweise erlaubt auch das Erschließen von schwer zugänglichen Gebieten. Gleichzeitig sind Flugwindkraftanlagen dank ihrer schlanken Konstruktion nicht nur kostengünstig sondern auch besonders umweltverträglich im Betrieb.

Insgesamt stellen Flugwindkraftanlagen eine zukunftsweisende Ergänzung zu bisherigen Windkraftanlagen dar und können den Ausbau einer dezentralen erneuerbaren Energieversorgung in Deutschland sowie international weiter beschleunigen.

Die Produktion der SkySails Power Flugwindkraftanlagen erfolgt in Seevetal/Niedersachsen. Die ersten Flugwindkraftanlagen vom Typ SKS PN-14 haben die Halle bereits für Einsätze in Deutschland und Asien verlassen. In Kürze folgt die Auslieferung einer Anlage auf die Insel Mauritius im indischen Ozean.

Eine Flugwindkraftanlage besteht aus einer Bodenstation mit einer Seilwinde, in die ein Generator integriert ist. Für die Energieerzeugung zieht ein automatisch gesteuerter Drachen das Seil von der Winde und der Generator erzeugt Strom. Wenn das Zugseil seine maximale Länge erreicht hat, beginnt die Rückholphase: Der Drachen wird in eine Position geflogen, in der seine Zugkraft sehr gering ist. Der Generator arbeitet nun als Motor und wickelt das Seil auf, bis die Länge des Seils kurz genug für die nächste Stromerzeugungsphase ist. Dieser Rückholprozess benötigt nur einen Bruchteil der Energie, die während der Leistungsphase erzeugt wird.

Mehr Artikel

Ministerpräsident Daniel Günther zu Besuch bei SkySails

Im Rahmen seiner diesjährigen Sommerreise besuchte Ministerpräsident Daniel Günther heute den SkySails Power-Standort in Klixbüll in Nordfriesland. Das Unternehmen entwickelt Höhenkraftwerke, mit denen der Wind in mehreren hundert Metern Höhe zur Stromerzeugung genutzt wird.

Flugpremiere in Asien: SkySails Power und AiSails Power bringen Flugwindenergie nach Taiwan

Am ersten Juli führte SkySails den ersten Flug seines Flugwindenergiesystems in Taiwan durch. Damit startet Asiens erstes Kite-basiertes Höhenkraftwerk - ein Meilenstein für die internationale Expansion von SkySails.

SkySails präsentiert Kyo: Erste 450 kW Flugwindenergieanlage kann sauberen Strom dort liefern, wo andere Technologien scheitern

Kyo, die neue Generation der Flugwindtechnologie, ist kompakt, robust und liefert zuverlässig grüne Energie – auch dort, wo klassische erneuerbare Technologien an ihre Grenzen stoßen. Mit dem offiziellen Vertriebsstart markiert SkySails einen Meilenstein auf dem Weg zur industriellen Einführung der Technologie. Die ersten Systeme können voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2028 ausgeliefert werden. 

Von PN-14 zu Venyo (PN-14): Neuer Name, neues Kapitel

Der Name unseres bahnbrechenden Höhenwindenergiesystems PN-14 wurde offiziell in Venyo (PN-14) geändert. Hier erfahren Sie, warum.

SkySails Power – Innovation aus dem Norden. Von Deutschland für die Welt.

Am 22.3.24 präsentierte SkySails Power einen bedeutenden Meilenstein für die Höhenwindenergie: die erste extern validierte Leistungskurve. SkySails liefert damit als erstes Unternehmen weltweit den Beweis für die Leistungsfähigkeit und das immense Potenzial der Technologie.

Energieerzeugung mit fliegenden Drachen – Stephan Wrage im Interview mit Tim Frühling

Passend zum stürmischen Wetter am Tag der „Allwetter“-Sendung des hr interviewte Moderator Tim Frühling unseren Stephan Wrage, um zu erfahren, wie mit einem fliegenden Drachen Energie erzeugt wird.