Jan Philipp Albrecht besucht die erste Anlage

News Blog – a Skysails kite at the ground station in front of a wind farm.

Jan Philipp Albrecht besucht die erste Flugwindkraftanlage Deutschlands

Eine neue innovative Form der Windkraft ist derzeit in Schleswig-Holstein, dem Geburtsland der Windenergie, in Betrieb. Seit einigen Monaten zieht dort regelmäßig ein großer rot-weißer Drache seine Bahnen über das nordfriesische Marschland und erzeugt so Strom aus Höhenwind. Jan Philipp Albrecht, Minister für Energiewende des Landes Schleswig-Holstein, besucht erstmals die Anlage, um sich vor Ort über das Projekt und die Technik der Höhenwindkraft zu informieren. Stephan Wrage, CEO der SkySails Power GmbH, empfängt den Minister am 14. September um 14:00 Uhr auf dem Betriebsgelände in Klixbüll.

Die Anlage wurde im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekts „SkyPower100“ errichtet, an dem die SkySails Power GmbH, die EnBW Energie Baden-Württemberg AG, die EWE Offshore Service & Solutions GmbH und die Leibniz Universität Hannover beteiligt sind. Aus dem Betrieb der Flugwindkraftanlage will das Konsortium Erkenntnisse für die Weiterentwicklung und Skalierung von Flugwindkraftanlagen sowie zu Umwelteinflüssen, Sicherheitsaspekten und Genehmigungsvoraussetzungen gewinnen. Dazu gehören z.B. Gutachten zu Geräuschemissionen, Avifauna und Luftverkehrssicherheit.

Die auf der Testanlage eingesetzten Drachen haben eine Größe von bis zu 120 m². Für die Realisierung des Projektes wurde in enger Abstimmung mit der Landesluftfahrtbehörde Schleswig-Holstein, dem Bundesverkehrsministerium, den umliegenden Gemeinden, der DRF Luftrettung sowie dem Luftsportverband ein Flugbeschränkungsgebiet (ED-R) für den Projektstandort eingerichtet. Die Erfahrungen aus dem Betrieb der ED-R sind ein wichtiger Schritt für die zukünftige Definition von Genehmigungsprozessen von Flugwindkraftanlagen.

More Articles

SkySails presents Kyo: First 450 kW airborne wind turbine can deliver clean power where other technologies fail

Kyo, the new generation of airborne wind technology, is compact, robust and reliably delivers green energy - even where traditional renewable technologies reach their limits. With the official start of sales, SkySails marks a key milestone on the way to the industrial deployment of the technology. The first systems are expected to be delivered in the second half of 2028. 

From PN-14 to Venyo (PN-14): New Name, New Chapter  

The name of our pioneering PN-14 airborne wind energy system has officially changed to Venyo (PN-14). Here's why.

SkySails Power – Innovation aus dem Norden. Von Deutschland für die Welt.

Am 22.3.24 präsentierte SkySails Power einen bedeutenden Meilenstein für die Höhenwindenergie: die erste extern validierte Leistungskurve. SkySails liefert damit als erstes Unternehmen weltweit den Beweis für die Leistungsfähigkeit und das immense Potenzial der Technologie.

Generating energy with flying kites – Stephan Wrage in an interview with Tim Frühling

In keeping with the stormy weather on the day of hr’s “all weather” broadcast, host Tim Frühling interviewed our Stephan Wrage to learn how energy is generated with a flying kite.

Revolutionary Airborne Wind Energy System in Operation in the Republic of Mauritius

A revolutionary new technology for green power supply has taken off on the island of Mauritius: A kite of 120 m² flies over the sugar cane fields of the island in the Indian Ocean to harness the wind in several hundred meters of altitude.

Research project SkyPower100 successfully completed

SkyPower100 is the world’s most comprehensive project to demonstrate an automated airborne wind energy system. Since 2019, an airborne wind energy system with kites of up to 120 m² has been in operation within the project in Klixbuell/Schleswig-Holstein. This makes Klixbuell the site with by far the longest operating experience of airborne wind energy systems worldwide.